BecoThings aus England stellt mit Leidenschaft Produkte her, die Spaß machen und umweltfreundlich sind. Nach dem Motto „Seien wir ehrlich, wir müssen alle unseren Teil dazu beitragen, nachhaltige Alternativen für Alltagsprodukte anzubieten und zu nutzen“, ist BecoThings ständig auf der Suche nach Materialalternativen und frischen Ideen für alltägliche Produkte.
Für eine nachhaltige Herstellung achtet BecoThings neben Funktionalität auf die Lebenszyklen der Produkte. Damit die alternativen Alltagsgegenstände so nachhaltig wie möglich und mit geringer Umweltbelastung hergestellt werden können, ist eine vorausschauende Planung notwendig. Denn immer noch landen viel zu viele ausrangierte Produkte auf den Mülldeponien, statt diese über Recycling und den Kompost zurück in den biologischen Kreislauf zu führen.
Vielfalt aus recycelten Rohstoffen
BecoThings nutzt für seine Produkte die vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten von recycelten Rohstoffen wie Karton und natürlichen Pflanzenfasern. Allein in England werden jährlich rund 8 Millionen Tonnen Karton produziert. Glücklicherweise ist Karton ziemlich einfach zu recyceln. Die BecoHanger werden aus recyceltem Karton hergestellt. Und Karton ist ebenso biologisch abbaubar wie der Kunststoffersatz aus natürlichen Pflanzenfasern, den die englische Firma für ihre Biokunststoff Produkte verwendet. Das BecoPotty zum Beispiel wird aus Pflanzenresten wie Bambus und Reisspelzen produziert, die Abfall aus der Reisproduktion sind und für gewöhnlich weggeworfen werden würden. Die Pflanzenfasern werden mit einem Harz aus Aminosäuren gemischt. Diese Bio-Komposition hält die Fasern zusammen. Neben dem Öko Töpfchen werden auch weitere alltagstaugliche Produkte wie Essgeschirr für Kinder und die BecoBowl, ein Futternapf für Hunde, und der BecoBall, ein umweltfreundliches Hundespielzeug, aus diesem Biokunststoff in schönen und ungiftigen Farben hergestellt.
Der natürliche Kreislauf
Alle Produkte von BecoThings vorrotten innerhalb weniger Jahre. Scheiden BecoPotty, Essgeschirr und Hundespielzeug nach Jahren aus ihrem Dienst, können sie in der Erde vergraben oder in einen Komposthaufen gegeben werden. Unter warmen, feuchten Bedingungen beginnt der Harz sich aufzuspalten. Dadurch werden die Fasern aufgelöst, bis das Produkt vollständig biologisch abgebaut ist. Je nach Umgebungsbedingungen kann dieser Prozess in der Regel 2-5 Jahre dauern.
Nutzen Sie auch in Ihrem Alltag die nachhaltigen Alternativen von BecoThings. Zum Wohle von Mensch, Tier und der Natur.